Wände spachteln und schleifen – was muss ich beachten?

Männerarm mit Handschuh hält Spachtel an Wand.

Selber Wände spachteln und schleifen ist eine kostengünstige und einfache Variante, um Zuhause die ein oder anderen Wände auszubessern. Auch für Untergründe wie Holz, Kunststoff und Metall gibt es verschiedene Spachtelmassen

Doch bevor man sich an die Arbeit macht, sollte man ein paar wichtige Punkte beachten. Wie man am Besten vorgeht, welche Spachtelmasse passt und was für Techniken und Materialien von Nutzen sind, erfahren Sie hier!

Ihre Vorbereitung, um richtig zu spachteln!

Wenn es an der Zeit ist, Ihre Wände zu spachteln und zu schleifen, sollten Sie einige Dinge beachten.
Möchten Sie eine glatte Oberfläche haben, werden sämtliche Löcher und Unebenheiten in der Oberfläche ausgebessert

Inhaltsverzeichnis

Der erste Schritt dabei ist, dass Sie den Untergrund vor dem Spachteln von grobem Dreck und Staub befreien und anschließend grundieren. Dadurch wird die Oberfläche geschützt und die Spachtelmasse bleibt besser haften.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass die richtige Spachtelmasse für das Projekt ausgewählt wird. Es gibt verschiedene Arten von Spachtelmassen, je nachdem, welches Ergebnis Sie erzielen möchten. 

Halten Sie sich an diese Tipps hältst, wird Ihnen das Wände spachteln und das Schleifen leichter fallen!

Die passende Spachtelmasse und Spachteltechnik ist wichtig

Es ist möglich, Ihre Wände zu Hause selbst zu spachteln. Jedoch ist es wichtig, dass Sie sich zunächst eine qualitativ hochwertige Spachtelmasse besorgen, die sowohl eine gute Haftkraft und auch gute Verarbeitungseigenschaften hat. 

Für gewöhnliche Renovierungsarbeiten sollten Sie eine Spachtelmasse wählen, die sich leicht mischen und verarbeiten lässt. Für größere Renovierungsarbeiten ist eine höhere Festigkeit erforderlich, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine spezielle Spachtelmasse  zu verwenden. Es ist wichtig, die richtige Art von Spachtelmasse für Ihr Projekt auszuwählen, um sicherzustellen, dass es ein dauerhaftes und professionelles Ergebnis liefert.

Sie sollten auch darauf achten, dass die Spachtelmasse die richtige Konsistenz hat und sich einfach in die Unebenheiten einfügt.
Eine zu dickflüssige Masse wird nicht in alle Winkel und Ecken eindringen und ist schwer zu verarbeiten. Eine zu dünne Masse hingegen ist anfälliger für Risse und Brüche.

Es ist wichtig, dass Sie beim Auftragen der Spachtelmasse auf dem Untergrund sorgfältig vorgehen. Beginnen Sie  mit einer Schicht, die nicht zu dick ist, und glätten Sie diese mit einem Spachtel aus. Achte darauf, dass Sie eine gleichmäßige Fläche erhalten. Vermeiden Sie Lufteinschlüsse und andere Unregelmäßigkeiten. 

Wenn die erste Schicht trocken ist, tragen Sie eine zweite Schicht auf, die dicker sein darf. Glätten Sie diese auch wieder mit dem Spachtel. Für einen ebenmäßigen Untergrund ist es wichtig, dass Sie die Spachtelmasse stets in eine Richtung auftragen und nicht zu viel Druck ausüben. Wenn Sie alle Schichten aufgetragen haben, müssen Sie die Masse schleifen, damit die Oberfläche glatt und makellos wird. 

Beachten Sie dabei, dass Sie nicht zu viel Druck auf den Schleifvorgang ausüben, da ansonsten Unebenheiten entstehen können. Mit der richtigen Technik können Sie die Spachtelmasse problemlos auf dem Untergrund auftragen und ein glattes Ergebnis erzielen.

Welches Material benötigt man zum Spachteln?

Es ist wichtig, dass Sie bei der Auswahl des richtigen Spachtelwerkzeugs auch auf die Materialien achten, die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie zum Beispiel einen Spachtel für den Einsatz auf Holz oder Metall benötigen, sollten Sie ein Werkzeug auswählen, das für diese Materialien geeignet ist. Oft können Sie auch spezielle Spachtelwerkzeuge für bestimmte Materialien wie Gips, Beton oder Stein kaufen. Mit dem richtigen Werkzeug können Sie sicherstellen, dass Sie ein tolles Resultat erhalten.

Vermeiden Sie beim Gebrauch von Spachteln den Einsatz von stumpfen oder verrosteten Werkzeugen, da dies Ihre Arbeit erschweren und unregelmäßige Ergebnisse liefern kann. Achten Sie auf die Verarbeitung der Klinge und den Griff des Spachtels. Ein hochwertiger Griff kann Ihnen helfen, das Werkzeug besser zu kontrollieren und ein präziseres Ergebnis zu erzielen. Beim Kauf eines Spachtels ist es wichtig, dass Sie sich für ein langlebiges und robustes Werkzeug entscheiden, das Ihnen ein zuverlässiges und langlebiges Ergebnis liefert.

Je nachdem, ob Sie Fertigspachtelmasse oder Spachtelmasse zum Anrühren nutzen, benötigen Sie zudem eine Rolle und einen Eimer, um die Masse zu mischen. Vergessen Sie nicht, einen ausreichenden Arbeitsschutz zu tragen, wenn Sie mit Spachtelmasse arbeiten, damit Sie sich selbst schützen. 
Sobald Sie die Oberfläche gründlich vorbereitet haben und die benötigten Materialien bereitgelegt haben, können Sie mit dem Spachteln der Wände beginnen.

Anleitung zum Spachteln - Schritt für Schritt

Wenn Sie mit dem Spachteln beginnen, ist es wichtig, dass Sie die Fläche langsam und gleichmäßig abdecken.
Gehen Sie immer in die gleiche Richtung und drücken Sie den Mörtel in die Ritzen und Fugen. Verwenden Sie ein kleineres Spachtelmesser, um schwer erreichbare Stellen zu bearbeiten.
Wenn Sie fertig sind, müssen Sie die Oberfläche säubern. Dafür können Sie einen feuchten Schwamm verwenden, um den überschüssigen Mörtel zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
Sobald die Spachtelmasse an der Oberfläche trocken ist, können Sie die gespachtelte Stelle mit Schleifpapier glattschleifen.
Beachten Sie all das, können Sie Ihre Wände und Decken und vieles mehr selbst spachteln und ein perfektes Ergebnis erzielen.

Unser Fazit: ran an die Spachtel und los gehts

Wenn Sie Ihre Fertigkeiten in der Spachteltechnik verbessern möchten, können Sie dies problemlos mit dem richtigen Wissen und ein wenig Übung erreichen. Wichtig ist, dass Sie damit beginnen, sich die geeigneten Werkzeuge zu wählen und die richtige Spachteltechnik anzuwenden, um das richtige Endresultat zu erzielen.
Indem Sie die Grundlagen der Spachteltechnik beherrschen, können Sie somit schöne und glatte Oberflächen erzielen.

Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Geduld können Sie Ihre Wände, Decken und mehr zu Hause selbst spachteln und schleifen. Beachten Sie dazu einfach die oben genannten Tipps und Sie werden ein tolles Ergebnis erzielen.

Bildnachweis: © Verin/Shutterstock.com