Wände sowie Decken richtig vorbereiten und grundieren

Egal ob Du deine Wände tapezieren, streichen oder verputzen möchtest um die richtige Untergrundvorbereitung kommst Du nicht herum. Diese entscheidet, ob Dein Projekt später ein Erfolg wird. Dabei musst Du deinen Untergrund bearbeiten und die nötigen Vorkehrungen treffen. Sobald Du alles, was tragbar ist aus dem Raum entfernt hast, kann es losgehen. Denke an eine geeignete Arbeitskleidung, um Deine gute Kleidung zu schützen.
Im nachfolgenden Ratgeber erhaltest Du einen kurzen Überblick über das, was du beachten solltest und eine kurze Anleitung damit dein Untergrund perfekt vorbereitet ist.
Abdecken und Abkleben
Eine der wichtigsten und dazu meistunterschätzten Aufgaben ist das ordentliche Abdecken und Abkleben von Böden, Möbeln, Leisten, Türrahmen, Fenstern u.v.m. Dabei solltest Du diese Arbeit gewissenhaft und sorgfältig durchführen, denn Verschmutzungen mit Farbklecksen, Tapetenkleister oder Putz sind nicht einfach zu entfernen und oft gar nicht.
Am einfachsten deckst Du den Fußboden ab, indem Du Abdeckvlies ausrollst. Dieses hat eine saugfähige Vlies Oberseite und eine Folie auf der Rückseite. Damit ist garantiert das Flüssigkeit aufgesaugt und nicht durch das Vlies auf den Boden gelangt.
Für alles, was Du nicht aus dem Raum entfernen kannst, solltest Du die klassische Abdeckfolie verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Stärken, je nach Beanspruchung. Bei z.B. Streicharbeiten benötigst Du eine nicht so dicke Folie wie beim Verputzen.
Alle Kanten an Fußleisten, Türrahmen, Fensterrahmen oder fest verbauten Möbel ab, die in direktem Kontakt zu der zu streichende Wand sind, klebst Du am besten mit Malerkrepp oder Goldband ab. Bei Verputzerarbeiten kannst Du auch ein spezielles Gewebeband oder Putzerband verwenden. Dieses ist etwas dicker und reisfester, was beim Abziehen von Vorteil ist.
Reinigen
Zu einer guten Vorbereitung gehört es den Untergrund ordentlich zu Reinigen. Dazu gehören nicht nur die Wände und Decke, sondern auch Sockelleisten und falls vorhanden Deckenleisten. Alles mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Bist Du am Vorbereiten der Küche, so musst Du deutlich gründlicher mit einem Entfetter bzw. Anlauger reinigen. Gleiches gilt natürlich auch für einen Raum in dem geraucht wurde.
Tapete entfernen
Hast Du eine alte Tapete an der Wand und möchtest entweder neu Tapezieren, Streichen oder Verputzen, so musst Du diese vorher entfernen. Oft ist dies Arbeit mit viel Dreck und Schweiß verbunden. Dabei kommt es darauf an welche Art von Tapete man entfernen muss, um die richtige Technik anzuwenden. In den meisten Fällen kommst Du um die Verwendung einer Nagelwalze und Tapetenablöser nicht herum. Dabei rollst Du erst mit der Nagelwalze Kreuz und Quer über die Fläche und sprühst oder streichst dann die Fläche mit Tapetenablöser ein. Nach einer gewissen Einwirkzeit löst sich die Tapete an und Du kannst diese mit einer Spachtel entfernen. Nicht immer gelingt das ganze so einfach und Du musst das ganze mehrfach wiederholen.
Flecken und Farbe entfernen
Bevor Du mit dem Grundieren der Wände und Decken beginnst müssen alle Flecken und ggf. die alte Farbe entfernt sein. Falls Du alte Leimfarbe an den Wänden hast, so ist diese bereits beim Reinigen entfernt worden oder zumindest angelöst. Hier solltest Du nochmals gründlich mit Wasser nachreinigen.
Nicht selten kommt es vor das Schimmelbefall an den Wänden zu finden ist. Hier muss zuerst die Ursache ermittelt und behoben werden. Danach kann erst mit der Schimmelsanierung begonnen werden. Hierzu wird mit einem Schimmelentfernungsmittel welches Fungizid eingestellt ist die Fläche behandelt und falls nötig mit einem Isoliergrund gestrichen, um die Verfärbungen dauerhaft zu beseitigen.
Falls an den Wänden oder der Decke Wasserflecken oder Rußflecken vorhanden sind, so solltest Du diese vor weiteren Arbeiten ebenfalls mit einem Isoliergrund streichen.
Löcher und Fugen schließen
Haben deine Wände und Decken kleine Ausbrüche, Risse oder Bohrlöcher, die Du nicht mehr benötigst, dann solltest du sie mit einer geeigneten Spachtelmasse oder Maleracryl schließen. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, je nach Bedarf und Menge. Ein fertiger Schnellspachtel ist meistens eine gute Lösung. Dieser verarbeitungsfertig und wird mit einer Spachtel aufgetragen.
Grundieren
Ob Du für die nachfolgenden Arbeiten eine Grundierung benötigst, hängt von einigen Faktoren ab. Verwendest Du eine Grundierung so schaffst Du einen Untergrund der gleichmäßig saugend, verfestigt, staubfrei und ideale Haftungseigenschaften besitzt.
Hast Du einen stark saugenden Untergrund wie z.B. Putz, Gips, Rigipsplatten so wäre ein Tiefengrund die richtige Grundierung. Dieser wird mittels Bürste, Pinsel oder Rolle aufgetragen.
Nicht saugende Untergründe wie Beton, Zementputz oder gespachtelte Untergründe kannst Du am besten mit einem Haftgrund grundieren. Dieser erzeugt eine griffige Oberfläche und dadurch einen guten Halt für die nachfolgende Beschichtung. Hier wird meistens ein Putzgrund eingesetzt, der als Basis für nachfolgende Putze dient, oder ein Tapetengrund der als Tapezierunterlage dient.
Bildnachweis: © amedeoemaja/Shutterstock.com