Schimmel richtig an den Wänden beseitigen

Hast Du Schimmel in deiner Wohnung entdeckt so solltest Du schnell handeln. Oft sind die ersten Anzeichen kleine schwarze oder gelbe Flecken, die sich sehr eifrig vermehren können. Mit Schimmel ist nicht zu spaßen, denn er kann Auslöser von Krankheiten sein und zu gesundheitlichen Problemen führen. Bevor Du dich an die Bekämpfung von Schimmel machst, ist es wichtig erst die Ursache zu erkennen und zu beheben. Arbeite bei der Schimmelentfernung immer mit einer Schutzausrüstung.
Im nachfolgenden Ratgeber erhaltest Du einen kurzen Überblick über die Entstehung von Schimmel und was Du dagegen unternehmen kannst, sowie Tipps das er erst gar nicht entsteht.
Hinweis: Großflächiger Schimmelbefall sollte immer durch einen Fachbetrieb begutachtet und behoben werden
Wie entsteht Schimmel?
Schimmel kann nur unter bestimmten Voraussetzungen entstehen und sich vermehren. Dazu gehört vor allem eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 75% im Raum und dabei ist es nicht entscheidend, ob die Wand selbst feucht ist. Zum anderen braucht Schimmel einen Nährboden, also einen geeigneten Untergrund zum Wachsen sowie kalte Wände. Es genügt alleine die Luftfeuchtigkeit, die sich im Raum befindet und sich auf die Wände ablegen kann. Baumängel, Wasserschäden und aufsteigende Feuchtigkeit zählen zu den möglichen Ursachen einer Schimmelbildung von außen. Mittlerweile gibt es einen zusätzlichen Faktor der Schimmel entstehen lässt. Moderne Häuser sind sehr gut gedämmt. Dadurch kann die Feuchtigkeit, welche beim Kochen und Duschen in den Raum gelangt nicht mehr über die Wände entweichen. Wenn hier nicht ordentlich gelüftet wird ist das die ideale Voraussetzung für Schimmelbefall.
Was sind die Anzeichen von Schimmel?
Solltest Du einen modrigen Geruch im Raum wahrnehmen ist dies meistens ein erstes Zeichen für Schimmelbildung. Lüfte gut und wenn auch dann der Geruch besteht, ist dies mit hoher Wahrscheinlichkeit Schimmel. Optischen Hinweise wie schwarze oder gelb-braune Flecken sind nicht immer ersichtlich, denn die Schimmelsporen können auch hinter den Möbeln oder in der Wand selbst enthalten sein.
Welche Arten von Schimmel gibt es?
Hast Du erst einmal erkannt das Du ein Schimmelproblem hast, so solltest Du zügig handeln und diesen wieder loswerden. Schimmel kann allergische Reaktionen und Gesundheitsschäden verursachen. Am einfachsten erkennst Du die verschiedenen Schimmelarten an ihren Farben. Nicht immer ist direkt ersichtlich welche Farbe er hat, denn manchmal vermischen sich die verschiedenen Schimmelarten.
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist fast immer bei Feuchtigkeitsproblemen in den Wohnräumen und Feuchträumen aufzufinden. Erst bilden sich nur kleine schwarze Punkte und dann gesamte Flächen. Schwarzer Schimmel ist schwer gesundheitsschädigend für Mensch und Tier.
Weißer Schimmel
Dieser findet sich oft in kalten und feuchten Räumen, die nicht beheizt werden, wie z.B. Keller oder Garagen. Sind die Wände und Decken weiß gestrichen, so erkennst Du weißen Schimmel fast nur am Geruch oder an Tierchen wie Silberfische oder Kellerasseln.
Grüner Schimmel
Du findest grünen Schimmel vor allem auf verdorbenen Lebensmitteln und in der Wohnung eigentlich nur auf der Pflanzenerde im Blumentopf auf, sowie in Feuchträumen und Fugen, wie z.B. in Bädern. Grüner Schimmel ist nicht so gefährlich, kann aber Asthma und Allergien auslösen.
Gelber Schimmel
Gelber Schimmel findest Du eher selten bei uns. Er ist ein Zeichen von sehr schlechter Hygiene und ist hauptsächlich auf Stoffen zu finden. Auch wenn er nicht oft vorkommt, ist er dennoch sehr gesundheitsschädlich.
Roter Schimmel
Tapeten und Wandbeläge in Feuchträumen sind der ideale Nährboden für roten Schimmel. Dieser bildet dort meist flaumige oder schleimige Beläge.
Wie entferne ich Schimmel?
Möchtest Du den Schimmel an deiner Wand selbst entfernen, so solltest Du die Ursache erst einmal kennen und beseitigen. Dies ist absolut unumgänglich sonst bringt die Oberflächen Sanierung nur für kurze Zeit einen Erfolg. Wie umfangreich die Renovierung der Schimmelbefallenen Fläche ist, hängt von einigen Faktoren ab. Aber vor allem von der Größe des Befalls. Hast Du nur eine kleine Fläche von ca. einem Quadratmeter, so kannst du die Sanierung, wenn die Ursache behoben ist, oft selbst durchführen. Bei größeren Flächen ist dies Aufgabe einer Fachfirma, denn dann stehen größere Arbeiten an.
Hast Du dich entschlossen den Schimmel selbst zu beseitigen, so ist eine vollständige Schutzausrüstung bestehend aus Mundschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhen ein absolutes Muss. Da durch das Entfernen die Schimmelsporen in die Luft gelangen, solltest Du nach der Arbeit auf jeden Fall deine Kleidung waschen und duschen.
Als erstes solltest Du alle Möbel und Gegenstände, die mit Schimmel befallen sind, entsorgen. Hierbei solltest Du darauf achten, dass alle Türen geschlossen und die Fenster, wenn möglich offen sind, damit keine Schimmelsporen in die restlichen Räume gelangen.
Die befallene Fläche darfst Du auf keinen Fall trocken bearbeiten, also nicht abbürsten oder ähnliches! Damit so gut wie gar keine Schimmelsporen in die Luft geraten, sprühst du die betroffene Stelle mit einem Schimmelentferner sorgfältig ein. Es gibt hierbei chlorfreie Schimmelentferner die sich auch Grund ihrer geruchsneutralen Einstellung für sensible Räume wie Küche, Schlafzimmer und Kinderzimmer eignen und chlorhaltige Schimmelsprays, die für die Feuchträume wie Badezimmer und Dusche geeignet sind. Beachte immer die Gebrauchsanweisung der jeweiligen Hersteller.
Hast Du verputze Wände, so solltest Du den Putz großflächig entfernen, gleiches gilt für Tapeten. Achte dabei darauf das die kontaminierten Materialien nicht auf die gut erhaltene Substanz geraten. Gestrichene Wände kannst Du mit einer speziellen Anti-Schimmel-Farbe streichen. Diese ist fungizid eingestellt, sodass Schimmel langfristig keinen Nährboden für neues Wachstum findet.
Was kann ich tun, damit Schimmel nicht entsteht?
Das A und O um keinen Schimmelbefall in Deinen 4 Wänden zu erhalten ist das richtige Heizen und Lüften. Gerade in Feuchträumen musst Du besonders darauf achten. Mehrmals tägliches Stoßlüften von 5-10 Minuten sind hier ideal. Voraussetzung ist natürlich immer das keine baulichen Schäden vorhanden sind. Überprüfen kannst Du die Raumluft mit einem Hygrometer. Du kannst Dir als Richtwert merken, nicht mehr als 60% Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur zwischen 19° und 22°C sind ideal. Hast Du keine Möglichkeit zu Lüften musst Du durch ein spezielles Lüftungssystem die Feuchtigkeit reduzieren. Hältst Du alle Parameter ein, hat Schimmel keine Chance.
Bildnachweis: © Andrey Sayfutdinov/Shutterstock.com